G9.1.01 Krippenfortbildung "Kinder bis drei – geborgen und frei"
Kursnummer | G9.1.01 |
Beginn | Do., 11.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 1850,00 € |
Dauer | 13 Termine |
Kursleitung |
Annette Drüner
Dennis Meiners |
Kursort | Ev. Familien-Bildungsstätte |
Langzeitfortbildung "Kinder bis drei – geborgen und frei"
Berufliche Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen mit zertifiziertem Abschluss.
Betreuungseinrichtungen für Kinder bis drei Jahre sind Lebens- und Lernorte. Die Langzeitfortbildung befähigt die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit inhaltlich und fachlich gut zu gestalten.
Themen und Inhalte sind eine aufmerksame und feinfühlige Beziehungsarbeit, die bedürfnisorientierte Versorgung von kleinen Kindern und die bedarfsgerecht vorbereitete Umgebung, in der wesentliche Bildungsprozesse in Gang gesetzt werden. Vermittelt werden diese Themen anhand Kenntnissen aus Forschung und Entwicklungspsychologie, verbunden mit Selbsterfahrungsübungen und Übungen der pädagogischen Haltung und die Verdeutlichung durch Bild-, Film- und Schriftmaterial. Dieser Ausbildungsprozess bietet den Teilnehmern*innen die Chance zu mehr Sicherheit im beziehungsvollen Umgang mit Kindern zu kommen sowie die Zusammenarbeit mit Eltern fachlich fundiert und partnerschaftlich zu gestalten.
Die einzelnen Seminartage haben folgende Schwerpunkte:
Haltung: Respekt- und liebevolle Haltung, zugewandte und von Achtsamkeit geprägte Sprache, aufmerksame Distanz, Bewusstsein für Beziehung und Bildung, Zeitstrukturen, Planung von Veränderung im Berufsalltag, Zusammenarbeit mit Familien, Resilienz, Eingewöhnung und Gestaltung von Mikrotransitionen
Pflege und Versorgung: Sauberkeitserziehung, Wickeln, An- und Ausziehen, Essen, Schlafen, Ruhezonen, Bedeutung und Planung in der eigenen Einrichtung
Bewegung: Bewegungsentwicklung, Freie Bewegung, Bewegungskerntemperament, Bewegungsrhythmen, Psychomotorik, Material und Raum
Freies Spiel: Spiel-, Gehirn- und Lernentwicklung, Spielaufmerksamkeiten, Material und Raum
Soziale Begleitung: Emotionale Entwicklung, Theory of mind, Sozialverhalten, Begleitung von Konflikten
Die Teilnehmenden setzen die Inhalte in begleitender und direkter Berufspraxis um und vertiefen diese durch zusätzliche Fachlektüre. Während der Fortbildung wird beides durch einen supervisorischen Austausch begleitet.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 108 U-Std., die mit den Selbstlernzeiten und Zeiten der durchgeführten Praxisprojekten zertifiziert werden.
efb stellt nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein qualifiziertes Zertifikat aus. Voraussetzung dafür sind eine regelmäßige Teilnahme entsprechend der Teilnahmevereinbarung, ergänzende Lektüre, konkrete Projektplanung und -durchführung zu einem selbstgewählten Thema aus den Seminareinheiten und die Präsentation eines eigenen Projektes zum Abschlusskolloquium. Beide Träger sind anerkannte Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung und können eine Zertifizierung nach ISO 9001 und QVB vorweisen.
Die Kosten sind inkl. Lehrgangsbuch, Getränken und Snackverpflegung.
Anmeldung nur per Mail - efb-goettingen@evlka.de - oder per Kontaktformular der Webseite möglich.
Anmeldeschluss: 15.10.2025
Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit der eeb Südniedersachsen.
Kursort
Raum 5 - Küche
Neustadt 1837073 Göttingen
Kursort
Raum 6 - Gymnastikraum
Neustadt 1837073 Göttingen
Kursort
Forum Allgemeim
Neustadt 1837073 Göttingen